Filzen kann jeder! Und man kann fast alles filzen! Denn Filzen ist einfach sagenhaft vielseitig. Egal zu welcher Jahreszeit, lassen sich tolle Objekte aus Merinowolle oder Märchenwolle filzen, wie zum Beispiel so eine originelle Maske "Fabelwesen"
Hier finden Sie alle Materialien, die sie zum Nassfilzen oder Nadelfilzen benötigen.
Tipp: Unser spezieller Bastel- und Textilfilz ist ein vielseitig einsetzbares Material. Es gibt ihn in den verschiedensten Farben.
Mit Filzbändern, Streuteilen und Accessoires geben Sie Ihren Filzobjekten eine ganz persönliche Note! Filzen auch Sie kleine Kunstwerke oder witzige Hingucker!
Wenn man sich die Grundtechniken des Filzens kurz aneignet, ist man erstaunt, wie einfach es eigentlich funktioniert und wie vielfältig einsetzbar diese Technik ist. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Nass- und Trockenverfahren. Dabei haben Nassfilzen, Nunofilzen und Nadelfilzen jeweils ihren eigenen Charakter.
Besonders das Nassfilzen macht auch Kindern großen Spaß! Es fördert die Kreativität und die taktile Wahrnehmung. Die Kinder lernen ihre Kraft zu dosieren und sind stolz, wenn sie etwas Eigenes aus Filz erschaffen haben. Filzen ist eine tolle Idee für den Kindergeburtstag! Lassen Sie die Kinder doch einmal kleine Blumen, Herzen oder Tierfiguren aus Filz basteln!
Nassfilzen
Das Nassfilzen eignet sich zum Anfertigen von Dekofiguren, Wohnraumaccessoires, Taschen, Hausschuhen, Kuscheltieren uvm. Fangen Sie beim Nassfilzen am besten mit kleinen, einfachen Dingen, wie z.B. einer Kugel oder einer Blüte, an.
Zum Nassfilzen benötigen Sie Olivenseife, Wasser, Märchenwolle, Noppenfolie, eine Flasche zum Besprengeln, evtl. eine Gaze (feines Kunststoffgewebe bzw. Fliegengitter) und ein kleines bisschen Kraft in den Händen.
Die Noppenfolie auslegen und idealerweise eine Gaze darauf legen. Die Gaze ist dafür da, dass die feuchten Wollfasern nicht an den Fingern hängen bleiben. Nun kleine Wollfasern abzupfen und kreuzweise auf die Noppenfolie auslegen.
Mit Gaze zudecken und mit einer Seifenlauge (Wasser und Olivenseife) besprengeln. Dann mit der Handfläche langsam in Kreisbewegung über die Gaze reiben und den Druck langsam erhöhen, auf der Rückseite Vorgang wiederholen. Immer wieder besprengeln und neue Wollfasern auflegen.
Anschließend in den Händen kneten oder auch mal auf den Tisch hauen. Durch das Bewegen, verfilzt sich die Wolle und schrumpft.
Am Schluß noch mit Wasser ausspülen, in Form zupfen und trocknen lassen.
Trockenfilzen
Beim Trockenfilzen wird das Material trocken verarbeitet. Sie filzen die Wolle auf ein Trägermaterial, z.B. eine Applikation auf einen Stoff.
Nunofilzen:
Beim Nunofilzen wird lediglich eine Lage Wolle auf einen Stoff aufgefilzt. Als Grundgerüst dient hierbei ein nicht filzender, möglichst dünner und locker gewebter Stoff wie z.B. Baumwolle oder Seide. Die Kombination aus leicht fallendem Stoff und der relativ steifen Filzwolle wirkt sehr interessant, da der Stoff schön weich fällt, wohingegen Sie beim Nassfilzen recht steife Werke kreieren können.
Nadelfilzen:
Mit der Technik Nadelfilzen können Sie kleine Dekoobjekte oder Fensterdekoration herstellen, aber auch Kissen, Bucheinbände uvm. Durch das Einstechen der Filznadel, verbinden sich die kleinen Wollfasern miteinander.
Sie brauchen dazu eine Unterlage wie z.B. Schaumstoff oder Styropor, Märchenwolle und eine Filznadel.
Tipp für den Anfang: Verwenden Sie Plätzchen-Ausstechformen oder Styroporformen - das ist einfacher!
Kleine Strenge von der Wolle abzupfen und in die Ausstechform legen. Immer wieder mit der Filznadel einstechen, bis sich die Wolle verfestigt hat. Je öfter man die Wolle bearbeitet, umso fester wird das Gebilde. Wenn man an der Oberfläche mit dem Fingernagel kratzt und sich keine Wollfäden mehr lösen, dann ist unsere Arbeit fertig.
Bastelfilz:
Aus Bastel- und Textilfilz können Sie ganz leicht Dekoartikel, Accessoires, Tischdeko, Kleidungsstücke uvm. herstellen. Filz ist ein sehr stabiles Material, das auch Feuchtigkeit abhalten kann. Kleidungsstücke aus Filz wärmen hervorragend und haben ihren ganz eigenen Charme. Unser Bastelfilz lässt sich ausgezeichnet schneiden (ohne, dass er ausfranst!), kleben und nähen.
Für welche Filztechnik Sie sich auch entscheiden - lassen Sie sich bezaubern von der Vielfältigkeit dieses Materials!
Verfilzt viel Spaß wünscht Ihnen
Ihr Opitec-Kreativteam